Selten und traumhaft schön!
Bei meiner letzten Umweltausbildung im idyllischen Bielatal durfte ich 20 Kinder in die faszinierende Welt der Fließgewässer einführen. Es regnete aus Eimern. Und doch: Kein …
Bei meiner letzten Umweltausbildung im idyllischen Bielatal durfte ich 20 Kinder in die faszinierende Welt der Fließgewässer einführen. Es regnete aus Eimern. Und doch: Kein …
Heute durfte ich mit meinem Sohn das wilde Zwönitztal abfahren. Nach kurzer Zeit ist mir eine wunderbare Flussstrecke aufgefallen. Ich konnte nicht anders als mehrere Videos zu …
Es freut mich sehr, dass ich für den Quellverlag zwei Artikel über unsere herrlichen Bäche schreiben durfte! Ich liebe es einfach, die Schönheiten zu beschreiben. …
Es gibt keinen schöneren Ort zum Lernen als den Wald. Davon bin ich überzeugt. Und jedes Mal, wenn ich mit meinen Schüler*innen draußen unterwegs bin, …
Ich liebe es, durch meine heimischen Wälder zu streifen. Wenn Sonnenstrahlen durch das Blätterdach fallen und den Boden in ein warmes Licht tauchen, ist das ein magischer …
Immer häufiger begegne ich ihm: dem Biber – einem echten Naturingenieur, der unermüdlich an unseren heimischen Gewässern arbeitet. Ob in sanften Bachläufen, zwischen Hochwasserschutzwänden oder …
Als freiberuflicher Umweltausbilder im Nationalpark Sächsische Schweiz darf ich unzählige Schüler an unsere heimischen Bäche führen. Für mich ist es die pure Freude und Erfüllung! …
Die Entwicklung natürlicher Auen geht schneller, als viele vermuten: In nur 2–5 Jahren können sich beeindruckende Lebensräume entwickeln. Dafür benötigen sie aber Zeit und Ruhe. …
In den letzten Tagen bin ich durch die Auenwälder meiner Heimat gezogen. Zur Zeit ziehen mich die sumpfartigen Weiden stark an. Nach kurzer Suche fand ich meine Lieblingspflanze die …
In Zeiten steigender Temperaturen und häufiger Hitzewellen sind naturnahe Waldbäche wahre Klimaretter. Durch ihre Beschattung mit natürlicher Vegetation können sie die Umgebung um bis zu 6 °C abkühlen – und das …